
Halle 3.0
Biodiversität – Erlebe, wie Artenvielfalt Lebensqualität schafft
Entdecke, wie du aktiv zur Förderung der Natur beitragen kannst – von kleinen Ideen bis zu grösseren Projekten. Die praxisnahe Ausstellung zeigt Dir, wie einfach es ist, den eigenen Garten oder Balkon in ein kleines Naturparadies zu verwandeln.

Die Sonderschau «Biodiversität» in der Halle 3.0 führt dich durch verschiedene Lebensräume, die mit standortgerechten, heimischen Bepflanzungen und verschiedenen Kleinstrukturen gestaltet sind. Der Fokus liegt auf Pflanzen, die in unserer Region heimisch sind, und es wird gezeigt, wie sie zur Förderung der Artenvielfalt beitragen. Mit abwechslungsreichen Wegen und thematischen Eingängen wird das Thema Biodiversität für alle spannend zugänglich gemacht. Mit Informationstafeln und und persönlicher Beratung wird das Thema Biodiversität greifbar und du erhältst praktische Tipps, wie du Deine Umgebung aufwerten kannst – sei es im Garten oder auf dem Balkon. Neben den Ausstellungen stehen viele Freiwillige bereit, um deine Fragen zu beantworten und dir Impulse zu geben, wie du die heimische Natur in deinem Lebensumfeld fördern kannst. Ein weiteres Thema der Sonderschau ist die Regenwassernutzung im Garten.
Erlebe, wie Artenvielfalt nicht nur der Natur, sondern auch deiner Lebensqualität zugutekommt. Lass Dich inspirieren, deinen eigenen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten! Auch die kleinen Besuchende erwartet ein Highlight. Beim Quiz können sie spielerisch durch die Ausstellung gehen, mit dem Ziel verschiedene Tiere im biodivers gestalteten Garten zu finden. Als Belohnung erwartet sie eine Wildstaude, die zu Hause im Garten oder Blumentopf eingepflanzt werden kann.

Konzipiert wurde die Gartenschau von der Firma Hänni Gartenbau-Landschaftsarchitektur AG St. Gallen, unterstützt durch das Team von Naturinfo des Naturmuseums St. Gallen. Der Stand wird von Birdlife St. Gallen-Bodensee, Wildpark Peter und Paul St. Gallen, Naturinfo St. Gallen, dem NVS St. Gallen und Umgebung und Hänni Landschaftsarchitektur betreut. Alle an der Sonderschau gezeigten Pflanzen werden nach der Offa übrigen weiterverwendet und in naturnahen Aussenräumen gepflanzt.