FAQ - Fragen & Antworten zur OBA 2024

Das Wichtigste in Kürze

Du hast Fragen zu deinem Messebesuch oder benötigst Hilfe beim Lösen deines Tickets? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten für dich zusammengestellt.

Ticketbezug

Infos für Lehrpersonen

Besucherkonto

Messegelände

Anreise & Öffnungszeiten

Ticketbezug

Tickets können online unter www.oba-sg.ch/tickets bezogen werden.

Ja, die Tickets sind vorab und auch vor Ort nur online buchbar. An den Eingängen der OBA wird es jeweils einen Ticket-Support geben, welche beim Onlinebezug der Tickets Hilfe leisten.

Ja, dank der freundlichen Unterstützung vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation bleibt der Eintritt an die OBA kostenlos.

Nein, die Tickets können sowohl digital als auch ausgedruckt am Eingang vorgewiesen werden.

Dies ist abhängig von der Ticketart. Es gibt Familientickets, Tagestickets und Schulklassentickets. Bei Letzteren muss die Lehrperson beim Beziehen des Tickets einen Zeitslot angeben, in dem das Ticket gültig ist. Bei Familien- und Tagestickets ist keine Zeitangabe erforderlich.

Das kommt darauf an, um welche Art von Gruppe es sich handelt.

  • Schulklassen benötigen die Ticketart «Schulklassenticket». Hier könnt ihr bereits beim Beziehen des Tickets einen Zeitslot auswählen und so euren Besuch an der OBA optimal planen. 
  • Familien empfehlen wir die Ticketart «Familienticket» (max. 6 Mitglieder). Hier könnt ihr mit einem Ticket an die Messe gelangen und erspart euch das Beziehen einzelner Tickets für die Familienmitglieder.

Teilnehmende der fremdsprachigen Führungen müssen keine Tickets beziehen. Alle Teilnehmenden treffen sich ausserhalb der Messe am Eingang D, um dann mit der Fremdsprachenführerin einen separaten Zutritt zur Messe zu erhalten. Für die fremdsprachigen Führungen sind keine Anmeldungen notwendig. Weitere Informationen findest du unter: www.oba-sg.ch/fremdsprachen

Infos für Lehrpersonen

Nein, Lehrpersonen beziehen ein Ticket für die ganze Klasse. Dabei muss am Donnerstag und Freitag ein gewünschter Zeitslot, die Anzahl Personen, Name der Schule sowie die Bildungsstufe angegeben werden.

Besucherkonto

Überprüfe zuerst, ob alle Pflichtfelder für die Registrierung ausgefüllt worden sind. Du erhältst anschliessend einen Bestätigungslink per E-Mail auf die registrierte E-Mail-Adresse. Überprüfe auch deinen Spam-Ordner. Klicke auf den Bestätigungslink, um deine Registrierung abzuschliessen. 

Überprüfe deinen Spam-Ordner der registrierten E-Mail-Adresse. Wenn du kein E-Mail mit einem einmaligen Login-Link erhalten hast, kannst du nochmals einen neuen Account erstellen.

Wenn du auf den Button «Passwort vergessen» klickst, erhältst du die Möglichkeit, dein Passwort zu ändern. Dieser Button funktioniert auch, wenn du keinen Account hast. Wenn du kein E-Mail mit einem einmaligen Login-Link erhalten hast, kannst du einen neuen Account erstellen.

Messegelände

Ja, Hunde sind an der OBA auf dem Messegelände und in den Hallen zugelassen.

Ja, alle Messehallen sind mit Rollstuhl zugänglich. Das Messegelände verfügt über barrierefreie Wege und Behindertenparkplätze.

Während der Messe: OBA-MesseinfoStand 3.0.01, Halle 3.0, Tel. +41 71 242 02 42

Nach der Messe: Städtisches Fundbüro, Tel. +41 71 224 60 15

Die OBA-Messeinfo ist während den Messeöffnungszeiten am Stand 3.0.01 in der Halle 3.0 zu finden.

Nein, eine Garderobe wird nicht angeboten. Es stehen wenige kostenlose Schliessfächer in den Messehallen bereit.

Alle Informationen zum Programm der Messe sind hier zu finden.

Anreise & Öffnungszeiten

Mit ÖV an die Messe

ab Hauptbahnhof St. Gallen:

  • mit Bus Nr. 3 (Heiligkreuz) bis Haltestelle «Olma Messen»
  • mit Bus Nr. 4 (Wittenbach Bahnhof) bis Haltestelle «Olma Messen»
  • mit Bus Nr. 6 (Heiligkreuz) bis Haltestelle «Olma Messen»

ab Bahnhof St. Fiden: 5 Gehminuten, Wegweisern «Olma Messen» folgen

 

Deine Verbindung findest du im Onlinefahrplan auf sbb.ch oder in der SBB Mobile App.

Mit dem Auto an die Messe

Ab A1 Ausfahrt St. Gallen-St. Fiden den Schildern «Olma Messen» folgen.

Parking: Beim Messegelände, bitte Signalisation beachten.

  • Donnerstag, 29. August 2024, 8.00 – 16.30 Uhr
  • Freitag, 30. August 2024, 8.00 – 16.30 Uhr
  • Samstag, 31. August 2024, 10.00 – 17.00 Uhr
  • Sonntag, 1. September 2024, 10.00 – 17.00 Uhr